Fahrräder für Geflüchtete

Die Fahrrad-Werkstatt

Die Fahrrad-Werkstatt des Freundeskreises Flüchtlinge Lahr im Schlachthof Jugend & Kultur, Dreyspringstraße 16, öffnet wieder am Samstag, 5. April 2025, 11 bis 13 Uhr. Das Projekt-Team ruft die Öffentlichkeit auf, dann wieder gebrauchte Fahrräder zu spenden. Sie werden in der Werkstatt repariert und an Migranten abgegeben.

Verkauf von Fahrrädern

Solange der Vorrat reicht, verkauft die Werkstatt gebrauchte Fahrräder an Geflüchtete. Die Räder werden vom Team der Werkstatt zuvor geprüft und repariert. Die Preise:

  • Fahrräder für Erwachsene: ab 10 Euro
  • Fahrräder für Jugendliche: ab 10 Euro
  • Kinderräder: kostenlos


Reparatur von Fahrrädern

Migranten können auch Fahrräder, die nicht aus der Werkstatt stammen, reparieren lassen. Bei schwierigen Reparaturen, kann es sein, dass die Räder erst wieder eine Woche später abgeholt werden können. Einfache Reparaturen werden sofort erledigt. Die Preise:

  • eine einfache Reparatur kostet 10 Euro
  • eine aufwändige Reparatur kostet 15 Euro
  • die Reparatur von Kinderrädern ist kostenlos

Spende von Rädern, Zubehör und Ersatzteilen

Jeden Samstag von 10 bis 12 Uhr können gebrauchte Fahrräder für Geflüchtete in der Werkstatt des Schlachthofs abgegeben werden. Sie sollten nicht zu alt, in einem guten Zustand sein und ohne langwierige Reparaturen wieder fahrtüchtig gemacht werden können. Willkommen sind auch Zubehör aller Art und Ersatzteile.

Adresse der Werkstatt

Die Werkstatt befindet sich im Schlachthof Jugend & Kultur, Dreyspringstraße 16.

Öffnungszeit der Werkstatt

  • In der Werkstatt wird jeden Samstag von 11 bis 13 Uhr gearbeitet.
Migranten fragen immer wieder nach „Papieren“, um gegenüber der Polizei belegen zu können, wo sie ihr Rad bekommen haben; stattdessen gibt es jetzt einen Aufkleber, der Auskunft gibt. – Repro: privat

Kontakt, Anmeldung und Auskünfte

Eine vorhergehende Anmeldung zur Reparatur wird dringend empfohlen. Bei Klaus Schweizer vom Organisationsteam gibt es auch weitere Auskünfte zu diesem Flüchtlings-Projekt: