Seit Februar 2018 geben ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Geflüchteten und anderen Menschen mit Migrationsgeschichten vier Tage in der Woche Deutschunterricht im Begegnungshaus am Urteilsplatz – außer in den Schulferien und an gesetzlichen Feiertagen.
Zuvor hatte der Unterricht im Sozialraum der Gemeinschaftsunterkunft in der Geroldsecker Vorstadt 81 stattgefunden. Da viele Geflüchtete inzwischen in eigenen Wohnungen – über ganz Lahr verteilt – wohnen, hatte es sich angeboten, nach einem zentralen Ort in der Stadtmitte zu suchen. Platz für diesen Zweck gab es im Begegnungshaus.

Vorwiegend Frauen
In den Unterricht kommen Menschen aus ganz unterschiedlichen Ländern, sowohl Geflüchtete als auch andere Migrantinnen und Migranten. Manchmal bringen sie auch ihre Kinder mit in den Unterricht, dann spielen zum Beispiel Kinder aus Afrika mit Kindern aus Afghanistan unkompliziert miteinander. Die Integrationsmanagerinnen des Landratsamts sind dabei behilflich, ihre Klientinnen und Klienten dazu zu motivieren, an diesem kostenlosen Sprachunterricht teilzunehmen. Die meisten Teilnehmenden können bereits ein wenig Deutsch (A1 minus), andere fangen bei „Null“ an.
„Wir integrieren alle im Unterricht, und das klappt sehr gut. Also eine runde Sache, die uns und vor allem den Frauen viel Spaß bereitet. Nicht zu unterschätzen ist auch der soziale Aspekt, mit anderen zusammen eine fremde Sprache zu lernen und dabei auch ab und zu zu lachen, etwa wenn das mit dem „Ö“ bei Köchin oder „Ü“ wie bei Mütze noch nicht so richtig gelingen will, obwohl die Schülerinnen und Schüler Mund und Zunge regelrecht verbiegen“, sagt Gerhard Daum, der Geflüchtete eine Zeitlang unterrichtet hat.
Ansprechpartnerin
Charlotte Wolff, Ansprechstelle der Stadt für Flüchtlingsfragen, E-Mail charlotte.morton@lahr.de, Tel.: 07821 / 327 1144
- Unterrichtszeiten: Montag bis Donnerstag, jeweils von 9 bis 10.30 Uhr – außer in den Schulferien und an gesetzlichen Feiertagen
- Ort: Begegnungshaus am Urteilsplatz
- Anmeldung: keine
- Kosten: keine
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.