Kurz berichtet

In der Menüleiste unter Informieren gibt es diese Rubrik mit Namen Kurz berichtet. Oft erreichen den Webmaster E-Mails mit kurzen Texten, Fotos und Bildtexten. Was tun damit? Für einen Beitrag auf der Startseite der Website reichen die Texte wegen ihrer Kürze oft nicht aus, sollen aber auch nicht verloren gehen. Sie finden sich deshalb hier wieder:

KurzeKurzeKurzeKurze
2024202320222021
2020

2025

1. März 2025

Schwimmkurse für Kinder

In diesem Monat, im März, beginnt in Lahr ein Schwimmkurs für zugewanderte Kinder ab 10 Jahre, die noch nicht schwimmen können. Es können sich zunächst nur acht Kinder anmelden, aber geplant ist ein fortlaufendes Projekt das ganze Jahr über. Schwimmlehrer sind die Bademeister von Hallen- beziehungsweise Freibad. Organisiert werden die Kurse, zunächst im Hallenbad, von der Flüchtlingsbeauftragten der Stadt Lahr, Charlotte Morton, und von Ursula Blanke-Kießling vom Freundeskreis Flüchtlinge Lahr.

19. Februar 2025

Kriegsbeginn vor drei Jahren

Am Montag, 24. Februar 2025, ist es drei Jahre her, dass Russland den Bruderstaat Ukraine überfallen hat. Seither hat der Krieg viel Leid über das Land gebracht. Die ukrainische Community in Lahr gedenkt dieses Tages am Sonntag, 23. Februar, 11 bis 17 Uhr, auf dem Alten Postareal mit einem vielseitigen Programm – genau an dem Tag, an dem auch der Deutsche Bundestag neu gewählt wird. Die Öffentlichkeit ist dazu eingeladen.

18. Februar 2025

Am Samstag Demo für Demokratie

Der Freundeskreis Flüchtlinge Lahr ruft alle demokratischen Bürgerinnen und Bürger auf, am Samstag, 22. Februar, 10 Uhr, an der Demonstration gegen Rechts auf dem Rathausplatz teilzunehmen.

„Am Sonntag entscheidet sich bei der Bundestagswahl, ob die demokratischen Parteien gestärkt werden oder ob die Wahlberechtigten durch Stimmenthaltung oder gar mit einem Votum für die AfD Tendenzen in unserer Gesellschaft Vorschub leisten, die unseren demokratischen Rechtsstaat schwächen“, heißt es in der Pressemitteilung des Freundeskreises. Die jüngsten menschenverachtenden Äußerungen einer AfD-Stadträtin im Lahrer Gemeinderat hätten erneut deutlich gemacht, was man von Vertretern dieser Partei zu erwarten habe.

Vor ziemlich genau einem Jahr ist in Lahr schon einmal für die Demokratie demonstriert worden, mit damals mehr als 4000 Menschen. – Foto: Freundeskreis Flüchtlinge

Der Freundeskreis Flüchtlinge Lahr setze sich aktiv für ein friedliches und tolerantes Miteinander der zahlreichen Nationalitäten in Lahr ein, heißt es in der Mitteilung. Für ein weiterhin offenes, menschliches und liebenswertes Lahr unterstütze er die Demonstration gegen Bestrebungen, dieses Miteinander in Verruf zu bringen, indem gegen einzelne Gruppen Stimmung gemacht werde. Und weiter: „Verallgemeinernde Verunglimpfungen, unwahre Behauptungen, Generalverdacht gegen Menschen, die in Lahr Schutz gesucht und gefunden haben – diese Methoden müssen bekämpft werden.“ Die Demonstration solle die Solidarität mit diesen Menschen zeigen.

9. Februar 2025

Freundeskreis tagt

Die nächste Versammlung des Freundeskreises Flüchtlinge Lahr findet am Mittwoch, 12. Februar, 19 Uhr, im Gasthaus zum Zarko in der Schillerstraße statt. Das Sprecherteam wird neu gewählt und es geht um die finanzielle Lage des Freundeskreises. Zudem steht das Fest der Kulturen auf der Tagesordnung.

3. Februar 2025

Thema Demokratie

Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 gibt es für Neubürger und alle Migranten, die sich dafür interessieren, eine Veranstaltung zum Thema Wahl und Demokratie. Veranstalter ist die Evangelische Erwachsenenbildung. In Lahr findet sie am Samstag, 8. Februar 2025, 9.30 bis 12 Uhr, im evangelischen Gemeindehaus bei der Stiftskirche, Doler Platz 7, statt. Referentin ist Ursula Blanke-Kießling vom Freundeskreis Flüchtlinge Lahr.

28. Januar 2025

Freundeskreis beim CSG-Projekttag

Am Clara-Schumann-Gymnasium (CSG) in Lahr war an diesem 27. Januar 2025 alles anders. Statt Unterricht gab es einen Projekttag mit dem Titel „Tag der Menschlichkeit – Courage stärkt Gemeinschaft“ – mit dabei auch der Freundeskreis Flüchtlinge Lahr, der in zwei zehnten Klassen über seine Arbeit berichtete.

Auch den musikalischen Abschluss der Veranstaltung hat der Fernsehsender SWR gefilmt. – Foto: SWR

Nachdem sich alle 400 Schülerinnen und Schüler zusammen mit allen Lehrerinnen und Lehrern morgens zunächst in der alten Turnhalle getroffen hatten, ging es danach in den jeweiligen Klassen mit Workshops weiter. Begleitet wurde der Projekttag von externen Expertinnen und Experten. Die Polizei war ebenso mit dabei wie das Landgericht Offenburg. Organisationen wie die Caritas, der Freundeskreis Flüchtlinge Lahr die Behindertenwerkstätten, der Verein Kinderrechte Afrika und viele weitere Expertinnen und Experten hatten für die Kinder und Jugendlichen von der fünften Klasse bis zur Oberstufe etwas vorbereitet. Am Ende gab es einen gemeinsamen musikalischen Abschluss. Auch diesen Teil der Veranstaltung hat der Fernsehsender SWR beobachtet.

Auf den Tag genau vor 80 Jahren war das Konzentrationslager Auschwitz befreit worden. Im Gedenken daran gab es am Clara-Schumann-Gymnasium den Tag der Menschlichkeit, den es künftig jedes Jahr geben soll.

Mitgliederversammlung

Die nächste Mitgliederversammlung des Freundeskreises Flüchtlinge Lahr findet am Mittwoch, 8. Januar, 19 Uhr, im Gasthaus zum Zarko in der Schillerstraße statt. Themen sind der Austausch mit Vereinen in der Stadt, die Sprecherwahl im Februar, der neue Interkulturelle Beirat und das Programm im Café international im Januar. Es gibt einen Rückblick auf die Silvesterparty im Café und den Besuch von 50 Geflüchteten im Europa-Park. Ferner geht es um die internationalen Wochen gegen Rassismus im März und die Lahrer Woche der Demokratie im Mai.