In der Menüleiste unter Informieren gibt es diese Rubrik mit Namen Kurz berichtet. Oft erreichen den Webmaster E-Mails mit kurzen Texten, Fotos und Bildtexten. Was tun damit? Für einen Beitrag auf der Startseite der Website reichen die Beiträge wegen ihrer Kürze oft nicht aus, sollen aber auch nicht verloren gehen. Sie finden sich deshalb hier wieder:
2023
24. April 2023
Der Workshop hat begonnen
Der Tanz- und Theater-Workshop des Freundeskreises Flüchtlinge Lahr mit Manuela Aranguibel Molano (Tänzerin und Tanzlehrerin), Gabriel Torres Morandi (Theaterlehrer) aus Venezuela hat am Samstag, 22. April, begonnen. Er hat das Ziel, in vier Sitzungen grundlegende Elemente des körperlichen Ausdrucks des zeitgenössischen Tanzes und des Körpertheaters zu vermitteln. Der Workshop konzentriert sich auf die Entwicklung von Geschichten, die durch den Körper erzählt werden. Insgesamt 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich zu diesem Workshop angemeldet.

Und was sagen die beiden Leiter nach dem Auftakt der Reihe? „Der Workshop am Samstag hat uns gut gefallen, sehr interessant mit den Leuten, mit denen wir zusammenarbeiten“, schreibt dazu Gabriel Torres Morandi in einer WhatsApp.
- Weitere Infos zum Workshop gibt es hier.
27. März 2023
Gemeinsam gegen Vorurteile

Mitglieder des Freundeskreises Flüchtlinge Lahr und des Vereins Synergie – Jugend & Kultur, dem vor allem junge Türken angehören, waren am Samstag, 25. März, im Rahmen der Anti-Rassismus-Tage mit einem Stand auf dem Schlossplatz präsent, um auf die Vorurteile gegenüber Migranten aufmerksam zu machen. Sie marschierten unter grünen Regenschirmen mit Aussagen gegen Rassismus durch die Marktstraße und verteilten dort Flyer. Kurz vor Mittag war Günter Endres, einer der Sprecher des Freundeskreises und Organisator der Aktion, erfreut darüber, dass sich etwa 50 Passanten für die Flyer interessiert hatten.
22. März 2023
Aktion gegen Rassismus
Im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen den Rassismus“ vom 20. März bis 2. April 2023 ist der Freundeskreis Flüchtlinge Lahr am Samstag, 25. März, 10 bis 13 Uhr, auf dem Schlossplatz mit einem Infostand vertreten. Mit dabei sind auch junge Geflüchtete, auch aus dem Verein „Synergie – Jugend und Kultur“. Gemeinsam treten sie gegen verschiedene Formen des Rassismus auf. Damit soll gezeigt werden, dass Rassismus viele Gesichter hat. Er ist nicht nur die allseits bekannte Form der Ablehnung des Fremden. Nicht nur Herkunft und Hautfarbe werden häufig abgelehnt, sondern auch andere Religionen, Kulturen und andere Weltanschauungen. Auch das sind Zeichen von Rassismus. Er umfasst auch Alltagsformen von Diskriminierung, wenn zum Beispiel einem Fremden wegen seines Namens eine Wohnungsbesichtigung verweigert wird oder eine muslimische Bewerberin einen Arbeitsplatz wegen ihres Kopftuchs nicht bekommt. „Wir wollen zeigen, dass Menschen, die zu uns kommen, Menschen in Not sind. Wir wollen helfen, damit Geflüchtete nicht diskriminiert werden“, sagt Günter Endres, der die Anti-Rassismus-Aktion des Freundeskreises organisiert hat.
12. Februar 2023

Trauer im Café international
Der Saal strahlt weniger hell als gewohnt, Kerzen überall, rote Nelken, grüne Olivenzweige. Am 10. Februar 2023 wird getrauert im Café international des Freundeskreises Flüchtlinge Lahr. Es sind 100 Gäste gekommen – neuer Besucherrekord -, um der vielen Opfer des verheerenden Erdbebens im Osten der Türkei und im Norden Syriens zu gedenken. Vier Tage zuvor hatte die Erde in dieser Region gebebt. Auch Flüchtlinge, die in Lahr leben, sind von dieser Naturkatastrophe betroffen. Sie haben viele Angehörige verloren. Sie haben das Mitgefühl derer, die verschont geblieben sind von den Folgen dieses Erdbebens, und von den Einheimischen, die das Leid kaum fassen können. Pfarrer Michael Donner, Hausherr des Gemeindesaals, versuchte in seiner kurzen Ansprache zu trösten. Sinem übersetzte ins Türkische.
30. Januar 2023

Deutsch lernen mit dem Dichter
Zuerst war da die Idee von Lisbeth Siegwart und Heimfried Furrer vom Freundeskreis Flüchtlinge Lahr, eine Literatur-Werkstatt mit José F. A. Oliver für Geflüchtete mit guten Deutschkenntnissen zu veranstalten. Dank der finanziellen Unterstützung der Rotarier in Lahr und der Bereitschaft der Leiterin der Mediathek, Birgit König, konnte die Idee zum Jahreswechsel Wirklichkeit werden.
So näherten sich zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den verschiedensten Herkunftsländern – Afghanistan, Irak, Ukraine, Syrien – im Alter von 16 bis 45 Jahren der deutschen Sprache ohne den Druck, Leistung in Form einer Prüfung oder Zertifikats erbringen zu müssen.
Dem andalusische Alemannen, wie er sich selbst bezeichnet, glückte dies. Er ist zu Hause in vielen Sprachen, ein Reisebegeisterter, ein bekannter Dichter, Vorsitzender des Schriftstellerverbands PEN Deutschlands, einer der allen Menschen Sprache nahebringen will und deshalb Workshops in Schulen und nun für den Freundeskreis anbot.
Oliver ermöglichte es durch seine offene und sehr persönliche Art und Weise, wie er die Literaturwerkstatt führte, dass alle Teilnehmer offen dafür wurden, nicht nur über ihre Gedanken und Gefühle zu sprechen, sondern dafür auch Worte zu finden und zwar in Deutsch. Wo ein deutsches Wort fehlte oder das nicht ausdrücken konnte, welche Bedeutung das Wort in der Heimatsprache hat – dies brachte zum Nachdenken über die verschiedenen Farben, die ein Begriff in verschiedenen Sprachen haben kann.
Alle gingen reich beschenkt nach Hause – mit einem Gedicht über ein wichtiges, persönliches Wort und einem Brief an die Zukunft. Das Vorlesen der Texte in der Gruppe zeigte eindrucksvoll, wie unterschiedlich die Lebenswelten, Wünsche, Hoffnungen und Ängste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind.

- Weitere Details zum Workshop gibt es hier.
27. Januar 2023
Zwei Flüchtlingsbands treten auf
Über die Brücke gehen – das ist das Motto eines Doppelkonzerts zweier Flüchtlingsbands, das am Samstag, 11. Februar, 17 Uhr, in der evangelischen Kirche in Seelbach, Friedhofweg 2, stattfindet. Mit von der Partie ist die Lahrer Flüchtlingsband The Worlderers und die Gruppe Ballade aus Strasbourg, ebenfalls Geflüchtete, die im Elsass Zuflucht gefunden haben. Die beiden befreundeten Gruppen haben schon mehrfach gemeinsam musiziert – das letzte Mal im vergangenen Oktober bei der Chrysanthema auf dem Lahrer Marktplatz. Beide Gruppen spielen Melodien aus ihren Herkunftsländern, ein bunter internationaler Mix erwartet das Publikum. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.