Das Projekt

Das Café international des Freundeskreises Flüchtlinge ist Mitte Oktober 2024 vom Interkulturellen Garten in der Römerstraße wieder in das evangelische Gemeindehaus an der Stiftskirche, Doler Platz 7, umgezogen. Dort findet es bis Ende März 2025 jeden Freitagnachmittag statt – wie immer von 15.30 bis 18 Uhr.

Fast sieben Monate lang – von April 2024 an – hatte das Café sein Angebot auf dem Kleingartengelände der ehemaligen Landesgartenschau gemacht. In dieser Zeit waren jeweils zwischen 35 und 75 Gäste gezählt worden.

Die Gesamtzahl der Gäste, die immer wieder das Café besuchen, beläuft sich inzwischen auf mehr als 250. Das kann der Freundeskreis deshalb so genau sagen, weil es so viele Namensschilder gibt. Die Einführung dieser Schilder Anfang des Jahres 2024 hat positiv zur besonderen Atmosphäre des Cafés beigetragen. Die Menschen können sich jetzt auch ganz persönlich mit ihrem Vornamen ansprechen.

Im Café testen Einheimische und Flüchtlinge und Flüchtlinge ein selbstgemachtes Spiel, bei dem man deutsche Sätze bilden kann. Foto: Freundeskreis Flüchtlinge

Das Café, das jeden Freitag stattfindet, hat sich innerhalb von fest drei Jahren zu einer Anlaufstelle für die Anliegen von Migranten entwickelt. Zu den Anliegen zählen insbesondere das Erlernen der deutschen Sprache sowie die Suche nach einer Wohnung oder einem Arbeitsplatz. Für seine Arbeit ist das Café international des Freundeskreises im Jahr 2023 mit dem Integrationspreis des Ortenaukreises ausgezeichnet worden.

Es sind übrigens im Wesentlichen Spenden, aus denen der Betrieb des Cafés ermöglicht wird.

Weitere Links zum Café

Kontakt

  • Wer sich beim Café international engagieren möchte, meldet sich bei Klaus Schweizer, Tel. 07821 / 984712 und 0176 / 51872643 oder E-Mail schweizerkls@gmail.com.