Archiv der Kategorie: Mitteilung des Freundeskreises

Am Ende des Sommers Boule und Mini-Golf

Zum Ende des Sommerprogramms des Freundeskreises Flüchtlinge Lahr belohnte die Sonne wieder mit angenehmen Temperaturen die Einheimischen und Migranten. Rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich im Friedrich-Maurer-Park zum Minigolf- und zum Boule-Spielen eingefunden – die meisten gespannt darauf zu erfahren, um was es sich bei „Boule“ überhaupt handelt. Und auch Minigolf war einigen von ihnen unbekannt.

Zwei Teams wetteiferten darum, mit ihren Kugeln dem „Schweinchen“, das heißt, der kleinen Holzkugel am nächsten zu kommen. Die Geschicklichkeit und Treffsicherheit der Neulinge in diesem Spiel waren zum Teil verblüffend. So erwies sich zum Beispiel Seher Donner als ausgesprochenes Talent.


Titelfoto: pixabay.de

Boule das Spiel, das in Frankreich beheimatet ist, war den wenigsten Teilnehmern am Sommerprogramm bekannt.


Am Ende des Sommers Boule und Mini-Golf weiterlesen

Ein interkultureller Dialog über Literatur

Ein ganz spezieller, ungewöhnlicher Punkt im Sommerprogramm des Freundeskreises Flüchtlinge Lahr war das Literaturgespräch, zu dem Mustafa Onur und Yunus Elmas am Samstag, 30. August 2025 eingeladen hatten. Die Lektüre zweier Texte und Diskussion über sie hatten die Organisatoren bei einem Treffen vorgesehen, zu dem sie den Grillplatz am Tretenhof in Seelbach reserviert hatten.

Die beiden Organisatoren von der Ortenauer Kulturplattform e.V. sind den Mitgliedern des Freundeskreises nicht nur als Gäste des Café International wohlbekannt: Mustafa Onur als Mitarbeiter in der Fahrradwerkstatt und Mit-Organisator des Standes auf dem Markt der Kulturen und Yunus Elmas unter anderem als Teilnehmer – mit seiner Frau Hatice – am Suppenfest. Das junge türkische Ehepaar war schon wiederholt in den lokalen Zeitungen vorgestellt worden.


Titelfoto: privat

Die Teilnehmer des Literaturgesprächs haben von Ömer Dincer besonders schöne Namensschilder bekommen.


Ein interkultureller Dialog über Literatur weiterlesen

Kritik am Umgang der Stadt mit dem Beirat

In der Juli-Sitzung des Gemeinderats sei eines deutlich geworden, sagt der Freundeskreis Flüchtlinge Lahr: Die Ausländerbehörde der Stadt ist personell und strukturell in keinem guten Zustand – und das schon seit langem. Dass eine städtische Behörde möglichst reibungslos funktioniert, sei eigentlich eine Selbstverständlichkeit, findet der Freundeskreis. Er geht deshalb davon aus, dass die Stadtverwaltung die Situation der Behörde schnellstmöglich den tatsächlichen Erfordernissen anpasst – im Interesse der Kunden, aber auch der in der Behörde Beschäftigten.

In seiner jüngsten Versammlung beschäftigte sich der Freundeskreis auch mit der Frage, warum sich die Verwaltung im Umgang mit dem Interkulturellen Beirat so schwer getan habe. Er sieht das so: Bis zu den Kommunalwahlen im Juni 2024 hatte sich der Interkulturelle Beirat nie mit Fragen der kommunalen Integrationspolitik beschäftigt, allenfalls mit Veranstaltungen mit folkloristischem Charakter, wie Fest der Kulturen oder Suppenfest. Auch im Gemeinderat sei die Integration lange Zeit kein Thema gewesen.


Titelfoto: Freundeskreis Flüchtlinge

Der Interkulturelle Beirat tagt im großen Sitzungssaal der ehemaligen Luisenschule – dreimal im Jahr.


Kritik am Umgang der Stadt mit dem Beirat weiterlesen

Vielfalt feiern beim Fest der Kulturen in Lahr

Am Samstag, 19. Juli 2025, wurde in Lahr wieder einmal deutlich: Vielfalt ist eine Stärke. Beim diesjährigen Fest der Kulturen war auch der Freundeskreis Flüchtlinge Lahr (FFL) mit dabei – und mittendrin im bunten Treiben. Mitten in der Innenstadt präsentierten sich zahlreiche Kulturen mit Musik, Tanz, Essen und herzlichen Begegnungen. Es war ein gelungenes Fest, das nicht nur kulturelle Vielfalt sichtbar, sondern auch spürbar machte.

Besonders gefreut hat den Freundeskreis, wie selbstverständlich und offen der Austausch zwischen den verschiedensten Gruppen war. „Genau das ist uns wichtig und entspricht unserem Selbstverständnis als Brückenbauer in einer vielfältigen Stadtgesellschaft“, so der Freundeskreis.


Titelfoto: privat

Die Flüchtlingsband The Worlderers trug beim Fest der Kulturen zum internationalen Flair der Veranstaltung bei.


Vielfalt feiern beim Fest der Kulturen in Lahr weiterlesen

Zehn Highlights aus zehn Jahren – Rundes Jubiläum beim Freundeskreis

Der Freundeskreis Flüchtlinge Lahr feiert am Freitag, 1. August 2025, mit einem Sommerfest im Interkulturellen Garten zehn Jahre ehrenamtlicher Arbeit für die Belange von Geflüchteten. Mit Stolz und Genugtuung blickt der Freundeskreis auf das Geleistete zurück. Er ist sich aber bewusst, dass seine Arbeit bei weitem noch nicht zu Ende ist, im Gegenteil: Die Stimmung in weiten Teilen der deutschen Gesellschaft ist umgeschlagen. Das euphorische „Wir schaffen das!“ wird heute verteufelt und als Ursache für Probleme angesehen, die von der angeblich übergroßen Zahl von nach Deutschland Geflüchteten ausgehen.

„Mit unserem Engagement über zehn Jahre hinweg haben wir gezeigt, dass mit gutem Bemühen und tatkräftigem Einsatz es gelingen kann, den entwurzelten Menschen zu helfen, die deutsche Sprache zu lernen, eine Ausbildung zu machen, sich für unsere Gesellschaft nützlich zu machen – kurz, sich zu integrieren“, heißt es beim Freundeskreis wörtlich. Und weiter: „Wir haben diesen Menschen geholfen zu zeigen, dass sie kein Problem für unser Land sind, sondern eine Bereicherung, und dass sie nichts sehnlicher wünschen als zu unser aller Wohlergehen beizutragen.“


Titelfoto: ChatGPT

So stellt sich Künstliche Intelligenz die Torte vor, die der Freundeskreis Flüchtlinge Lahr zum zehnten Geburtstag bekommt.


Zehn Highlights aus zehn Jahren – Rundes Jubiläum beim Freundeskreis weiterlesen