Der Freundeskreis Flüchtlinge Lahr feiert am Freitag, 1. August 2025, mit einem Sommerfest im Interkulturellen Garten zehn Jahre ehrenamtlicher Arbeit für die Belange von Geflüchteten. Mit Stolz und Genugtuung blickt der Freundeskreis auf das Geleistete zurück. Er ist sich aber bewusst, dass seine Arbeit bei weitem noch nicht zu Ende ist, im Gegenteil: Die Stimmung in weiten Teilen der deutschen Gesellschaft ist umgeschlagen. Das euphorische „Wir schaffen das!“ wird heute verteufelt und als Ursache für Probleme angesehen, die von der angeblich übergroßen Zahl von nach Deutschland Geflüchteten ausgehen.
„Mit unserem Engagement über zehn Jahre hinweg haben wir gezeigt, dass mit gutem Bemühen und tatkräftigem Einsatz es gelingen kann, den entwurzelten Menschen zu helfen, die deutsche Sprache zu lernen, eine Ausbildung zu machen, sich für unsere Gesellschaft nützlich zu machen – kurz, sich zu integrieren“, heißt es beim Freundeskreis wörtlich. Und weiter: „Wir haben diesen Menschen geholfen zu zeigen, dass sie kein Problem für unser Land sind, sondern eine Bereicherung, und dass sie nichts sehnlicher wünschen als zu unser aller Wohlergehen beizutragen.“
Titelfoto: ChatGPT
So stellt sich Künstliche Intelligenz die Torte vor, die der Freundeskreis Flüchtlinge Lahr zum zehnten Geburtstag bekommt.
Der Freundeskreis Flüchtlinge Lahr hat sich durch seine vielfältigen Beiträge zur Integration der Mitmenschen mit Migrationshintergrund einen Namen gemacht. Er habe einen guten Ruf und erfahre vielfältige Anerkennung, so der Freundeskreis. Mitbürgerinnen und Mitbürger ermuntern die Ehrenamtlichen weiterzumachen, bieten ihre Mithilfe an, spenden Geld. Allein durch die vielen großzügigen Spenden war es über zehn Jahre hinweg möglich, in so vielen Bereichen tätig zu sein.
Aus Anlass dieses Jubiläums gibt es eine kleine digitale Chronik, die auf zehn Höhepunkte in zehn Jahren zurückblickt und die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt:
1 – Die Sprachkurse
Mit Sprachkursen fing Ende 2014 alles an. Weit mehr als 100 Geflüchtete haben inzwischen in den Kursen des Freundeskreises Flüchtlinge Lahr Deutsch gelernt – auf allen Niveaus: von Analphabeten bis hin zu erfolgreichen Absolventen der C1-Prüfung, deren Bestehen Voraussetzung für ein Universitätsstudium ist.

2 – Das Grundschulprojekt
Dass das Grundschulprojekt seit nun schon acht Jahren erfolgreich läuft, haben der Freundeskreis einigen äußerst großzügigen Spendern zu verdanken. Ohne sie wäre es nicht möglich gewesen, den Lehrkräften – vier bis maximal acht Erwachsene mit Lehrerfahrung, Oberstufenschülerinnen und Studierende – die Ehrenamtspauschale für die stundenweise Betreuung von einzelnen Migrantenkindern oder Kleingruppen zu bezahlen.
Für die Ehrenamtlichen ist diese möglichst frühe sprachliche und schulische Förderung von Kindern ein entscheidender Beitrag zu ihrer schulischen und gesellschaftlichen Integration an.

3 – Das Café international
Das Café International ist das Erfolgs- und Vorzeigeprojekt des Freundeskreises. Nach den ersten Anfängen mit unregelmäßigen Treffen in der Flüchtlingsunterkunft Willy-Brandt-Straße auf Initiative von Sana Alyaaqubi organisierte Silvia Boniface-Anyanwu regelmäßige monatliche Treffen im Begegnungshaus. Im April 2022 führte ein Team des Freundeskreises unter der Leitung von Klaus Schweizer und Waltraud Stark die jeden Freitagnachmittag stattfindenden Café-Nachmittage ein. Seither treffen sich im Interkulturellen Garten – und von November bis März im evangelischen Gemeindesaal am Doler Platz – regelmäßig 40 bis manchmal über 60 Menschen aus vielen Nationen, um bei Speisen und Getränken, Spielen und Gesprächen das gesellige Miteinander zu pflegen.
Man trainiert und erweitert seine Deutschkenntnisse, bekommt Rat und Hilfe und berät selbst neu angekommene Landsleute. Kinder allen Alters finden Platz und Requisiten zum Spielen. Hin und wieder gibt es ein Programm: Basteln, Musik, Pubquiz, Schachturnier, Vorträge, Feiern wechseln sich mit normalem ruhigem Café-Betrieb ab. Und wie inzwischen bei allen Aktionen des Freundeskreises arbeiten immer mehr Geflüchtete mit, ohne deren Engagement das Café und andere Projekte gar nicht mehr denkbar wären.

4 – Die Ausstellung
Unbekannte Mitbürger – Leben und Alltag von Geflüchteten in Lahr“ – so lautete der Titel der großen und aufwändigen Sonderausstellung, die der Freundeskreis in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum veranstaltete. Insgesamt 1800 Besucherinnen und Besucher waren zwischen dem 22. September und dem 10. November 2019 in die Ausstellung gekommen, um sich anhand der zahlreichen Informationstafeln, der Exponate, bei Vorträgen, Filmen und Führungen über viele Aspekte der Flucht wie Fluchtursachen in den verschiedenen Ländern, über die Fluchtrouten, die Erlebnisse einzelner Geflüchteter, kulturelle Eigenheiten der Herkunftsländer und vieles andere mehr zu informieren.
Die meisten Materialien, die bei diesem Besuchermagnet im Tonofenmuseum ausgestellt waren, sind noch heute auf der Webseite des Freundeskreises Flüchtlinge unter dem Menüpunkt Ausstellen zu sehen.

5 – Die Website
Die detaillierte und jeweils aktuelle Webseite www.freundeskreis-flüchtlinge-lahr.de ist sozusagen das Werbeschild des Freundeskreises. Aber auch mehr: Hier kann man sich über alle Aktionen der vergangenen Jahre informieren, erlebt die Atmosphäre bei den Veranstaltungen anhand einer Fülle von Bildern, findet Presseberichte, Tipps, Termine der geplanten Treffen, kann im wöchentlichen Tagebuch nachlesen, was sich im Café abgespielt hat, und noch viel mehr – am besten nimmt man sich viel Zeit zum Lesen und Schauen, denn der Umfang und die Zahl der Informationen sind überwältigend.

6 – Die Fahrrad-Werkstatt
Geboren wurde das Projekt 2022 im Café international. Vier Türken signalisierten damals, dass sie sich gerne ehrenamtlich engagieren würden. Zwei von ihnen erzählten, es sei ihr Hobby, Fahrräder zu reparieren. Das war der Auftakt des Fahrrad-Projekts. Bei diesem Projekt geht es darum, Migranten mit günstigen Fahrrädern zu versorgen. Die Öffentlichkeit wird aufgerufen, gebrauchte Räder zu spenden. Die werden dann in der Werkstatt aufbereitet und an Geflüchtete weitergereicht, jedes Jahr rund 200 Stück – und das zu moderaten Preisen. Die Einnahmen fließen in das Grundschulprojekt des Freundeskreises. Das Besondere an der Werkstatt: Dort arbeiten überwiegend Migranten, neben drei deutschen Organisatoren.

7 – Die Feste
Im Jahr des zehnjährigen Bestehens wird das Sommerfest am 1. August ein paar besondere Attraktionen beinhalten: Gesichtsbemalung für Kinder und selbstgemachte Limonade von Lucie Fehrenbacher, Henna-Tattoos von Steffi Kempchen, Spiele und Dekoration von Ina Breig-Köchling, Musik von Roland Zitzlaff und Eis für die Kinder wird es geben. Natürlich wird wie jeden Sommer gegrillt und es gibt ein Salat- und Kuchenbüffet.
Auch im Winterquartier im Gemeindesaal hat der Freundeskreis im Rahmen des Café international schon Party gemacht, mehrmals mit Auftritten der Flüchtlingsband The Worlderers und Gelegenheit zum Tanzen.
Ein ganz besonderes Highlight war der Ball am Valentinstag, den Tahereh Hossaini und Katya Ivchenko organisiert hatten. In schicker festlicher Kleidung wurde zu Diskomusik getanzt; die Tische waren schön dekoriert, es gab Party-Spiele sowie die Wahl der bestgekleideten Frauen und Männer stand auf dem Programm.

8 – Die Veranstaltungen
Ein Benefizkonzert der besonderen Art fand 2015 im Stiftsschaffneikeller statt: Das tolle Programm mit einem A-capella-Chor, einem Trommelsolisten und, vor allem, den Liedern zur Gitarre der Singer-Songwriterin Linda Tang sorgte nicht nur für einen übervollen Veranstaltungsort – mehr als 50 Interessenten mussten abgewiesen werden, weil die zugelassene Personenzahl im Keller schon weit überschritten war. Es wurden weit über 1500 Euro gespendet. Aber vor allem meldeten sich viele Personen, die im Freundeskreis mithelfen wollten. Von da an war der Freundeskreis Flüchtlinge Lahr ein Selbstläufer.
Das Hallenfest in der mit Flüchtlingsbetten dicht bestückten Sporthalle des Integrierten Beruflichen Gymnasiums fand im selben Jahr statt. Marco-Sharif Khan mit seiner Band sorgte für eine ausgelassene Stimmung und animierte die Geflüchteten aus Nigeria und Pakistan zum Tanzen und zu eigenen Gesangssoli. Die meisten der geflüchteten Männer aus Pakistan hielten sich eher verschreckt zurück.
Und auch der Beginn des nun wöchentlich im Interkulturellen Garten stattfindenden Café international wurde gebührend gefeiert: Die frechen Lieder von „Rudi, das Gedöhnstier“ sorgten für Unterhaltung, wobei die Geflüchteten, die den Text nicht verstanden, Rudis Irokesenfrisur mindestens ebenso unterhaltsam fanden.

Zahlreiche Veranstaltungen in der Vollversammlung des Freundeskreises wie auch im Café international dienten einerseits der Unterhaltung, andererseits der Information der Mitglieder und Gäste, aber auch der Öffentlichkeit.
Vertreterinnen von Handwerkskammer und der Industrie- und Handelskammer sprachen über Möglichkeiten der beruflichen Förderung sowie Aus- und Weiterbildung von Geflüchteten. Lokale Vertreter der Parteien, Journalisten und Journalistinnen, Bundespolitiker wie MdB Johannes Fechner und die Grünen-Politikerinnen Susanne Floss und Agnieszka Brukker sowie Regierungspräsident Carsten Gabbert informierten sich über unsere Arbeit und standen für Fragen, Anregungen und Diskussionen zur Verfügung.
Die Burgheimer Stubenmusiker, Roland Zitzlaff mit Piano-Barmusik, die Worlderers, Silvia Nigmann mit Liedern zur Gitarre, ukrainische Musiker, aber auch die Gäste des Cafés selbst mit einer Mischung aus ukrainischen und deutschen Liedern sorgten für Unterhaltung. Ein Pubquiz, ein Quiz zum Grundgesetz, ein Schachturnier, Bastelnachmittage mit Ina Breig-Köchling, Geburtstagsfeiern, feierliche Verabschiedungen und so weiter.

9 – Die Ausflüge
Es ist schon Tradition, dass der Freundeskreis eine Fahrt zum Weihnachtsmarkt in Obernai organisiert. Treibende Kraft dahinter war immer Dorothea Hertenstein, die Gruppen von bis zu knapp 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Vis-à-vis-Bus nach Obernai und auch heil wieder nach Hause brachte. Nicht nur die teilnehmenden Kinder waren begeistert vom mittelalterlichen Flair des Städtchens und der Fülle der an den zahlreichen Ständen angebotenen Waren.
Dorothea Hertenstein war es auch, die zudem Ausflüge in den Karlsruher Zoo und zum Mundenhof-Tierpark bei Freiburg organisierte. Und sie sorgte auch für einen ganz besonderen Höhepunkt: Die Wanderung zum Jägertonihof inklusive Empfang mit Schnaps und nicht alkoholischen Kaltgetränken, Führung und anschließendem gemütlichen Beisammensein mit Büffet und Getränken.

10 – Die Preise
Es fing schon bald nach der Gründung an: Bereits 2015 wurde die Arbeit des Freundeskreises Flüchtlinge mit dem Bürgerschaftspreis der Stiftung Bürger für Lahr ausgezeichnet, in einer feierlichen Veranstaltung im Pflugsaal, die für öffentliche Aufmerksamkeit und enorme Publicity sorgte. Die Ehrenamtlichen sorgten selbst für die musikalische Untermalung und trugen mit einem Ad-hoc-Chor aus Geflüchteten und Ehrenamtlichen mehrstimmige afrikanische Lieder vor.
Preiswürdig waren danach auch Herbie Wickertsheims Flüchtlingsband The Worlderers, das Grundschulprojekt sowie das Café international – alle mit dem Integrationspreis des Ortenaukreises und der Sparkasse ausgezeichnet. Alle Preise waren mit Geldzuwendungen versehen und stellten eine große Hilfe bei der Verwirklichung von Projekten dar.

Sommerfest zum Jubiläum
Das Fest findet am Freitag, 1. August 2025, im Interkulturellen Garten in der Römerstraße statt. Es beginnt – wie gewohnt – mit dem Café international um 15.30 Uhr. Der Café-Betrieb geht dann über in das Grillfest. Jeder bringt zum einen das mit, was er oder sie für sich auf den Grill legen möchte und zusätzlich etwas für das Büffet, von dem sich dann jeder bedienen kann. Das Programm des Jubiläumsfestes sieht einige Punkte für die Kinder vor. Für sie gibt es Eis und selbstgemachte Limonade, Schminken und Henna-Tattoos. Da dürfen sich natürlich auch Erwachsene bedienen. Angeboten werden auch Spiele für Kinder und es gibt eine Dekoration speziell für diesen Tag. Umrahmt wird das Ganze von einer Barmusik live vom Keyboard.
- Im Sommer 2025 gibt es nicht nur das Fest zum Jubiläum, sondern ein ganzes Sommerprogramm zum Download.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.