Archiv der Kategorie: Mitteilung des Freundeskreises

Die Ausstellung lebt im Internet weiter

Die Sonderausstellung des Freundeskreises Flüchtlinge Lahr unter dem Titel „Unbekannte Mitbürger – Leben und Alltag von Geflüchteten in Lahr“ ist Geschichte. Sie war vom 22. September bis 10. November 2019 im Stadtmuseum zu sehen. Knapp 2000 Menschen haben die ehemalige Tonofenfabrik in den sechs Wochen besucht. Zusätzlich zum Rahmenprogramm hat es für Schulklassen Sonderführungen gegeben. Der Freundeskreis ist mit dem Ergebnis der Ausstellung zufrieden, wenn auch nicht immer alles rund gelaufen ist.

Die Mitglieder des Ausstellungs-Teams – Evelyne Bayer, Heimfried Furrer, Cosima Lipps, Günter Endres und Ali Rahman – haben in der Woche nach Ende der Ausstellung die Exponate, die ihnen beziehungsweise Geflüchteten gehören, abgeräumt und die Ausstellungsräume im zweiten Obergeschoss des Museums besenrein hinterlassen. Damit ist es aber noch nicht vorbei mit der Ausstellung, die dazu beitragen sollte, Vorurteile gegenüber von Geflüchteten abzubauen. Aus dem Material der Ausstellung soll eine Online-Präsentation entstehen. Zudem war der Vorschlag einer Broschüre in einer der Versammlungen des Freundeskreises geäußert worden.


Titelfoto: Freundeskreis Flüchtlinge Lahr

Sonderausstellung im Stadtmuseum: Die Geruchsstation mit den exotischen Gewürzen lässt sich nicht ohne weiteres online präsentieren.


Die Ausstellung lebt im Internet weiter weiterlesen

Globale Verantwortung vor der eigenen Haustür

Mit dem zweiten Preis in der Kategorie mittelgroße Kommunen und dem Preisgeld in Höhe von 3500 Euro ist die Stadt Lahr im Rahmen der landesweiten Initiative Meine.Deine.Eine Welt für ihre Veranstaltungsreihe Eine-Welt-Tage Lahr ausgezeichnet worden. Der Preis wurde der Lahrer Delegation am Freitag, 13. Dezember 2019, im Neuen Schloss in Stuttgart überreicht. Mit dabei war auch eine Abordnung des Freundeskreises Flüchtlinge Lahr. Damit wurde das ehrenamtliche Engagement der Helferinnen und -helfer für den Austausch zwischen Lahrer Bürgern und Neuankömmlingen gewürdigt.

Die von der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) im Jahr 2006 ins Leben gerufene Initiative fand zum achten Mal statt. Vom 1. September bis 31. Oktober 2019 setzten sich insgesamt 26 Städte und sechs Gemeinden in Baden-Württemberg mit mehr als 350 Aktionen für weltweit mehr Nachhaltigkeit ein und dafür, dass die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 in die Tat umgesetzt werden. Die Stadt Lahr beteiligte sich zum vierten Mal. 2017 hatte das Lahrer Netzwerk den dritten Platz in der Kategorie der mittelgroßen Kommunen und 1500 Euro gewonnen. Lahr ist die einzige Stadt aus dem Ortenaukreis, die sich an dieser Aktion beteiligt hat.


Titelfoto: SEZ

Die Lahrer Delegation holt sich den zweiten Preis im Neuen Schloss in Stuttgart ab.


Globale Verantwortung vor der eigenen Haustür weiterlesen

Ein Blick zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2019

Ein Blick zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2019. Heimfried Furrer, einer der Sprecher des Freundeskreises Flüchtlinge Lahr, zieht eine Bilanz des zurückliegenden Jahres. Zu den Aktivitäten der Ehrenamtlichen zählen – wie seit Jahren schon – die Deutschkurse, die heute im Begegnungshaus auf dem Urteilsplatz, in der Theodor-Heuss-Schule und im Wohnheim für Geflüchtete in der Willy-Brandt-Straße stattfinden. Neu hinzugekommen ist das Projekt Nachhilfe an Grundschulen für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, die mit der deutschen Sprache hadern.

Für das Projekt, das nach den Osterferien begann, gab es bereits wenige Monate später den ersten Integrationspreis des Ortenaukreises. Einen Förderpreis gab es für die Worlderers, die Flüchtlingsband des Freundeskreises. Und Anfang des Jahres bekam Günter Endres, ebenfalls Sprecher des Freundeskreises, die Verdienstmedaille der Stadt Lahr verliehen. Weitere Höhepunkt des Jahres waren die Ausstellung des Freundeskreises im Stadtmuseum und die Teilnahme am Volkstrauertag.


Titelfoto: Gert Altmann / pixabay

Der Rückblick auf das Jahr 2019 zeigt: Die Liste der Aktivitäten war lang.


Ein Blick zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2019 weiterlesen

Neue interaktive Funktion: die FFL-Börse

Auf der Website des Freundeskreises Flüchtlinge Lahr gibt es eine neue interaktive Funktion: die FFL-Börse – die Börse des Freundeskreises. Dort kann man Geflüchteten Angebote machen beziehungsweise Flüchtlinge, ihre Patinnen und Paten sowie die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter können Wünsche äußern, wenn ein spezielles Bedürfnis vorliegt.

Die Idee stammt von Stephanie Kempchen, eine der Sprecherinnen des Freundeskreises, die damit im Sprecherteam auf Zustimmung stieß. Blieb nur noch die Frage: Wie bekommt man das hin? Eine Börsen-Software, die man einfach herunterladen und installieren könnte, gab es nicht. Die Börse musste also programmiert werden. Da traf es sich gut, dass der Sohn des Webmasters Informatiker ist.


Titelfoto: Rainer Sturm / pixelio.de

Die FFL-Börse bringt zwei Menschen zusammen, die sich gegenseitig helfen können.


Neue interaktive Funktion: die FFL-Börse weiterlesen

Weihnachtsmarkt in Obernai war das Ziel

Der Weihnachtsmarkt in Obernai war das Ziel. Dorothea Hertenstein vom Freundeskreis Flüchtlinge Lahr hat diesen Besuch gleich zu Beginn der Adventszeit organisiert. Insgesamt waren 31 Personen mit dabei – Geflüchtete und Ehrenamtliche. Eine Familie sei nicht gekommen, sie habe die Grippe erwischt, bedauerte die Reiseleiterin. Einer anderen Familie, die gerne dabei gewesen wäre, habe sie absagen müssen, denn sie war nicht im Besitz blauer Pässe, die für einen Grenzübertritt erforderlich sind.

Dass der Ausflug mit Geflüchteten immer auf den Beginn der Adventszeit fällt, hat seinen Grund: In diesem Jahr fuhr der Via-à-vis-Bus der SWEG die Strecke von Lahr nach Obernai und zurück am 7. Dezember zum letzten Mal. Dorothea Hertenstein, die Reiseleiterin, verteilte während der gut einstündigen Fahrt kleine Täfelchen mit Schokolade an die Fahrgäste aus Lahr und hatte für jeden ein paar Worte übrig. Nach der Ankunft in Obernai hatten sie knapp drei Stunden Zeit, sich das Städtchen, den Weihnachtsmarkt auf den engen Plätzen und in den Gassen sowie die vielen kleinen Geschäfte zu besuchen.


Titelfoto: Freundeskreis Flüchtlinge Lahr

Vor dem Besuch in der Innenstadt entsteht vor der Stadtmauer das Erinnerungsfoto.


Weihnachtsmarkt in Obernai war das Ziel weiterlesen