Alle Beiträge von FFL

Fortbildung für Ehrenamtliche

Engagement braucht Wissen, sagen die Selbsthilfekontaktstelle und die Vernetzungsstelle Bürgerschaftliches Engagement des Landratsamts Ortenaukreis und bieten deshalb Fortbildung für Ehrenamtliche an. Die beiden Stellen haben in Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen Lahr, Ortenau und Offenburg auch für das Jahr 2018 ein Fortbildungsprogramm mit knapp zwei Dutzend Seminaren zusammengestellt, das sich an Selbsthilfegruppen und ehrenamtlich Engagierte, auch in der Flüchtlingshilfe, wendet.

Die Angebote sind für diesen Personenkreis kostenlos, Hauptamtliche können nicht daran teilnehmen. Die Seminare sind in einer speziellen Broschüre aufgelistet und natürlich auch im Internet zu finden, wo man sich auch gleich anmelden kann. Wer im E-Mail-Verteiler von Selbsthilfekontaktstelle und die Vernetzungsstelle Bürgerschaftliches Engagement ist, wird auch auf diesem Weg über neue Fortbildungsangebote informiert.


Titelfoto: pixabay.de

Der Teilnehmer eines Fortbildungsseminars protokolliert die Informationen des Referenten.


Fortbildung für Ehrenamtliche weiterlesen

Flüchtlinge und Helfer feiern gemeinsam

Flüchtlinge und Helfer feiern gemeinsam das Frühlingsfest mit einem Büfett internationaler Speisen und Livemusik, die die Flüchtlingsband The Worlderers beisteuerte. Die Kinder hatten ihren Spaß bei Spielen und Tanz, die Erwachsenen die Gelegenheit, sich zu unterhalten.

Die Planung war gut und schien selbst das Wetter optimiert zu haben: Das Frühlingsfest des Lahrer Freundeskreises Flüchtlinge brachte ehrenamtliche Helfer und Flüchtlinge für ein paar Stunden in fröhlicher Stimmung zusammen. Im evangelischen Gemeindesaal am Doler Platz vergnügten sich am Samstag, 7. April, Flüchtlinge, vorwiegend aus Vorderasien, und Mitglieder des Freundeskreises, aber auch einige andere interessierte Besucher bei Musik, Essen und Trinken und entspannter Geselligkeit.


Titelfoto: Heidi Fössel

Flüchtlingshelferinnen und -helfer und Geflüchtete feiern in Lahr gemeinsam das Frühlingsfest.


Flüchtlinge und Helfer feiern gemeinsam weiterlesen

Fest zum Auftakt des Frühlings

Am Samstag, 7. April, gibt es ein Fest zum Auftakt des Frühlings, veranstaltet vom Freundeskreis Flüchtlinge Lahr. Ehrenamtliche und Geflüchtete feiern in der Zeit von 16 bis 22 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum der Kreuzgemeinde, Doler Platz 7.

Bei einem richtigen Fest gehört es sich, dass man gemeinsam zu Tisch sitzt und isst. Aus organisatorischen Gründen haben sich die sechs Sprecher des Freundeskreises Flüchtlinge Lahr überlegt, dass jeder, der die Veranstaltung besucht, seine bevorzugten Speisen selbst mitbringt. Die werden dann zu einem bunten Büfett aufgebaut. Das bedeutet, dass jeder Gast eine reichhaltige Auswahl aus der deutschen und internationalen Küche hat.


Titelfoto: Freundeskreis Flüchtlinge Lahr

Die Krokusse blühen: deutlicher Hinweis darauf, dass es Frühling wird.


Fest zum Auftakt des Frühlings weiterlesen

Interkultureller Gospel-Workshop mit 40 Sängern

Anfang März hat bereits zum zweiten Mal ein Interkultureller Gospel-Workshop unter der Leitung von Adrienne und Marco Morgan Hammond bei der Luthergemeinde in Lahr stattgefunden. Fast 40 Sängerinnen und Sänger aus unterschiedlichen Regionen, Kulturen und Nationalitäten fand sich am Freitagabend ein, um gemeinsam ihrer Freude an der Musik nachzugehen.

Die Evangelische Erwachsenenbildung Ortenau hat den Projektchor im Rahmen der Reihe „Musik verbindet Kulturen“ ins Leben gerufen. Er entwickelte sich rasch zu einer harmonischen interkulturellen Truppe. Es wurde musikalisch fleißig gearbeitet, an Arrangements gefeilt und dabei sehr viel gelacht.


Titelfoto: Anita Rees

Hände hoch: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sind guter Dinge.


Interkultureller Gospel-Workshop mit 40 Sängern weiterlesen

Wohnungsführerschein für Geflüchtete

Es ist ein Projekt des Jugendwerks im Ortenaukreis: der Wohnungsführerschein für Geflüchtete. Veronika Feist, Bildungsreferentin beim Jugendwerk, hat sich und dieses Projekt beim Freundeskreis Flüchtlinge Lahr im Gasthaus zum Zarko vorgestellt. Die Idee zum Führerschein war im Rahmen des kommunalen Flüchtlingsdialogs Anfang Februar 2017 entwickelt worden.

Zielgruppe für den Wohnungsführerschein sind Flüchtlinge, die bereits rund 24 Monate in einer Gemeinschaftsunterkunft leben und ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten können sowie Personen mit der Wohnsitzauflage in Lahr und eigenem Einkommen. Diese Zielgruppe wird allerdings eher aus dem Umkreis von Lahr und weniger aus dem Stadtgebiet erwartet.


Titelfoto: RainerSturm / pixelio.de

Einen Führerschein braucht man natürlich fürs Auto, jetzt gibt es ihn aber auch für die Wohnung. 


Wohnungsführerschein für Geflüchtete weiterlesen