Archiv der Kategorie: Mitteilung des Freundeskreises

Charlotte Wolff ist nun Integrationsbeauftragte

Seit September 2020 ist Charlotte Wolff mit einer Vollzeitstelle als Integrationsbeauftragte der Stadt Lahr im Einsatz. Sie ist dabei weiterhin für sämtliche Fragen und Anliegen im Bereich der Hilfe für Geflüchtete zuständig. Auch Andreas May, zuvor Ansprechstelle der Stadt für Integrationsfragen, ist als Sachgebietsleiter in der Abteilung Soziales der Stadt wie bisher für den Integrationsbereich verantwortlich.

Hauptaufgabe der städtischen Integrationsbeauftragten ist die zentrale Planung, Steuerung, und Koordination der Integrationsarbeit in Lahr. Es sollen nachhaltige Strukturen geschaffen beziehungsweise gestärkt werden, die eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens ermöglichen. So sollen das friedliche Zusammenleben aller Menschen und der gesellschaftliche Zusammenhalt gesichert werden.


Titelfoto: Freundeskreis Flüchtlinge Lahr

Charlotte Wolff an ihrem Schreibtisch im Begegnungshaus auf dem Urteilsplatz


Charlotte Wolff ist nun Integrationsbeauftragte weiterlesen

Freundeskreis mit eigenem Konzept der Wohnungsakquise

Der Freundeskreis Flüchtlinge Lahr begrüßt es, dass die in der Lahrer Stadtverwaltung zu Jahresbeginn neu geschaffene Servicestelle Wohnraum jetzt ein Konzept zur Beschaffung von günstigem Wohnraum vorgelegt hat. Denn Ehrenamtliche des Freundeskreises haben in der Vergangenheit immer wieder die Erfahrung gemacht, wie außerordentlich schwierig es ist, für ihr Klientel bezahlbare Wohnungen in der Stadt zu finden.

Deshalb hat der Freundeskreis im Gespräch mit Experten auf dem Wohnungsmarkt ein eigenes Konzept erarbeitet und der Stadtverwaltung Ende 2019 schriftlich und Oberbürgermeister Markus Ibert Anfang Juni persönlich vorgestellt. Das Konzept ist übrigens für alle Menschen gedacht, die in der Stadt auf der Suche nach einem günstigen Wohnraum sind, also nicht nur für Flüchtlinge.


Titelfoto: Bernd Sterzl / pixelio.de

Wohnungen, die leerstehen, gibt es auch in Lahr. Es sollen laut Schätzungen der Stadtverwaltung rund 400 an der Zahl sein.


Freundeskreis mit eigenem Konzept der Wohnungsakquise weiterlesen

Das Gremium entscheidet sich für Themenabende

Zwei wichtige Neuerungen sind das Ergebnis der ersten Plenums-Sitzung des Freundeskreises Flüchtlinge Lahr nach der Corona-Pause: Am 3. August 2020 haben die etwa 20 Anwesenden den Vorschlag des Sprecherrats gebilligt, die „regulären“ Vollversammlungen statt bisher monatlich nun alle zwei Monate stattfinden zu lassen. Wie bisher sollen dann die in der Regel zahlreichen aktuelle Tagesordnungspunkte behandelt werden.

Die Monate dazwischen sind jeweils einzelnen, vorher festgelegten Spezialthemen vorbehalten: Informationen durch Experten und Gespräche mit ihnen, Berichte von Geflüchteten, auch die Befassung mit Themen, die von allen vorbereitet werden können – zum Beispiel der Austausch von Erfahrungen bei der Betreuungsarbeit – können Gegenstand dieser Abende sein. Diese Themen werden in der Sitzung im Monat davor beschlossen.


Titelfoto: S. Hofschlaeger / pixelio.de

Einstimmig und mit großer Genugtuung haben die Ehrenamtlichen in ihrer jüngsten Sitzung Themenabende beschlossen.


Das Gremium entscheidet sich für Themenabende weiterlesen

Neue Ideen für die Sitzungen der Helfer

Nach langer Zeit des Stillstands wegen der Corona-Krise ist es an der Zeit, dass auch der Freundeskreis Flüchtlinge Lahr wieder zum Leben erwacht, meint der Sprecherrat. Die erste Plenumssitzung nach der Zwangspause soll am ersten Montag im August, also am 3. August. zur gewohnten Zeit stattfinden. Nur der Ort steht noch nicht fest; möglich sind der Nebenraum des „Zarko“, der Interkulturelle Garten oder die Art Lounge. Die Mitglieder werden wie immer rechtzeitig zusammen mit der Tagesordnung informiert.

Bei einem vorangegangenen Treffen der Sprecherinnen und Sprecher wurden für diese Sitzung einige Vorschläge für Neuerungen diskutiert, die hier auf der Website schon einmal vorgestellt werden sollen, damit sich alle Mitglieder Gedanken machen und eigene Ideen entwickeln und in der Sitzung einbringen können.


Titelfoto: Waldili / pixelio.de

Die Helferinnen und Helfer treffen sich wieder zur ersten Sitzung nach Corona – aber schön Abstand halten.


Neue Ideen für die Sitzungen der Helfer weiterlesen

Corona: „Geflüchtete trifft es besonders hart“

In Zeiten von Corona, in denen die Menschen in ihrem Tun und ihrem Engagement ausgebremst werden, bleibt mehr Zeit, innezuhalten und nachzudenken – über sich und andere. Einer, der dabei weit über den Tellerrand hinausschaut, ist Heimfried Furrer, einer der Sprecher des Freundeskreises Flüchtlinge Lahr. Hart trifft es in diesen Zeiten Geflüchtete, meint er, vor allem in Syrien und Griechenland.

„,Helden des Alltags‘ wie Evelyne Bayer vom Freundeskreis, die ihren Deutschkurs für Geflüchtete per PC organisiert hat und weiterhin durchführt, verdienen unsere Hochachtung. Menschen in Alters- und Pflegeheimen unser Mitleid, die Medien haben sie im Fokus.


Titelfoto: Freundeskreis Flüchtlinge Lahr

Es trifft vor allem die Kinder unter den Geflüchteten in der Corona-Krise besonders hart.


Corona: „Geflüchtete trifft es besonders hart“ weiterlesen