Alle Beiträge von FFL

Die Stadt dankt den Helferinnen und Helfern

Die Stadt dankt den Helferinnen und Helfern, die sich um geflüchtete Menschen kümmern, mit einem Empfang im Innenhof des Begegnungshauses. Dieses Dankeschönfest der Stadt für ehrenamtliche Flüchtlingshelferinnen und -helfer im Innenhof des Begegnungshauses hat Sozialbürgermeister Guido Schöneboom dazu genutzt, über „Neuigkeiten aus dem Amt“ informieren. Davon betroffen sind auch Stellen in der Stadtverwaltung, die sich um  Geflüchtete kümmern.

Sophia Stappel von der Ansprechstelle der Stadt für Flüchtlingsfragen verlässt Lahr und wird Integrationsmanagerin der Offenburger Stadtverwaltung. Sie war für die Ehrenamtlichen in Lahr die erste Anlaufstelle bei der Stadtverwaltung gewesen. Bis die Stelle wieder besetzt wird, soll wohl Andreas May von der Integrationsstelle der Stadt diese Aufgabe übernehmen.


Titelfoto: Freundeskreis Flüchtlinge Lahr

Flüchtlingshelferinnen und -helfer werden zum Dank für ihr Engagement  im Innenhof des Begegnungshauses mit internationalen Häppchen, Sekt und Saft verköstigt.


Die Stadt dankt den Helferinnen und Helfern weiterlesen

Neuerungen beim Internationalen Café

Beim Internationalen Café des Freundeskreises Flüchtlinge Lahr hat es am Dienstag, 26. September 2017, ein paar Veränderungen gegeben. Es findet jetzt wieder im Begegnungshaus auf dem Urteilsplatz statt. Und es wird nun gemeinsam organisiert von der Evangelischen Erwachsenenbildung Ortenau, dem Freundeskreis Flüchtlinge Lahr und der Ansprechstelle der Stadt für Flüchtlingsfragen.

Katharina Lindner, Silvia Boniface und Sophia Stappel machen künftig dieses Angebot, das Sana Ahmad Hussein Alyaaqubi aus zeitlichen Gründen nicht mehr weiterführen kann. Sie hatte das Internationale Café mit aufgebaut und regelmäßig im Flüchtlingsheim in der Willy-Brandt-Straße organisiert.


Titelfoto: Freundeskreis Flüchtlinge Lahr

Sana Ahmad Hussein Alyaaqubi (Zweite von links) hat die Leitung des Internationalen Cafés übergeben an Katharina Lindner, Silvia Boniface und Sophia Stappel (von links).


Neuerungen beim Internationalen Café weiterlesen

Das richtige Verhalten bei der Fahrt im Bus

Für Geflüchtete aus den unterschiedlichsten Kulturen gibt es Deutschland viel Neues zu lernen, dazu zählt unter anderem auch Das richtige Verhalten beim Fahren im Bus. Diesem Umstand hat die Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG) in Lahr mit einer Busschule Rechnung getragen.

Dipa, Ragad oder Natchpat. Vornamen wie diese verdeutlichen, dass es keine gewöhnlichen Schulklassen gewesen sind, die die Busschule auf dem Betriebshof der SWEG an der Rheinstraße absolviert haben. Zu Gast waren Vorbereitungsklassen mit Jugendlichen aus Afghanistan, Albanien, Bulgarien, Syrien, Thailand und vielen anderen Ländern, die an der Lahrer Friedrichschule an die deutsche Sprache und die Kultur herangeführt wurden.


Titelfoto:  SWEG

Die SWEG bietet schon seit sieben Jahren die Busschule an, dabei geht es auch um mehr Sicherheit im Schulverkehr.


Das richtige Verhalten bei der Fahrt im Bus weiterlesen

Eine Patenschaft für geflüchtete Menschen

Der Freundeskreis Flüchtlinge Lahr ist auf der Suche nach weiteren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die eine Patenschaft für geflüchtete Menschen übernehmen. Pate zu sein, ist einfacher als es klingt. Wie eröffne ich ein Konto? Was steht in dem vierseitigen Schreiben, das ich vom Bundesamt für Migration bekommen habe? Was muss ich tun, wenn ich Sport treiben will? Wie lerne ich möglichst schnell Deutsch?

Manche Flüchtlinge finden sich in Deutschland nur schwer zurecht. Sie haben  Mühe, Kontakte zu knüpfen und fühlen sich daher allein gelassen. Die Sozialarbeiterinnen sind über die Maßen bemüht zu helfen, können aber eine intensive Einzelbetreuung aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen nicht  leisten. Sie sind ebenso glücklich wie die Geflüchteten selbst, wenn es Einheimische gibt, die sich um die Menschen aus Afghanistan, aus Eritrea, Nigeria, Syrien, Togo, Georgien oder dem Irak ein bisschen kümmern.


Titelfoto: Dieter Schütz / pixelio.de

Der Handschlag besiegelt die Patenschaft, bei der beide Seiten, der Einheimische und der Geflüchtete  profitieren können.


Eine Patenschaft für geflüchtete Menschen weiterlesen

Social Crowd Funding für Flüchtlinge

Wenn einzelnen Geflüchteten bei ihrer Integration gezielt geholfen werden soll, ist ein Social Crowd Funding eine gute Möglichkeit. Die hat Heimfried Furrer, einer der sechs Sprecher und Sprecherinnen des Freundeskreises Flüchtlinge Lahr, in der jüngsten Versammlung der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer vorgestellt. Eine solche Aufgabe kann der Freundeskreis nicht stemmen. Er finanziert sich ausschließlich aus Spenden, die möglichst vielen Flüchtlingen in der Stadt zugute kommen sollen.

So wurden unter anderem schon für zahlreiche geflüchtete Menschen Erste-Hilfe-Kurse finanziert, etliche lernten auf Kosten des Freundeskreises Flüchtlinge Lahr schwimmen, Busfahrten zu verschiedenen Veranstaltungen sind bezahlt worden, die Flüchtlingsband „The Worlderers“ ist mit Gerät für die Soundanlage sowie einer Gitarre bedacht worden, Bänke, Zelte und Fahrradständer für die Außenanlagen der Übergangswohnheime, Fahrradzubehör und vor allem Materialien für den Deutschunterricht sind angeschafft worden.


Titelfoto: Thommy Weiss / pixelio.de

Wer den ein oder anderen Geldschein übrig hat, kann sich überlegen, sich am Social Crowd Funding für Flüchtlinge zu beteiligen.


Social Crowd Funding für Flüchtlinge weiterlesen