Alle Beiträge von FFL

Integrationsmanagement im Landkreis Ortenau

Das Landratsamt Ortenaukreis hat Vertreter der Städte und Gemeinden über das kürzlich gestartete Integrationsmanagement im Landkreis Ortenau informiert. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung Ende Januar stellte das Migrationsamt neben den Inhalten und Aufgabenschwerpunkten auch die vor Ort eingesetzten Mitarbeiter vor.

Michael Loritz, zuständiger Dezernent für Flüchtlingsfragen, und die Leiterin des Migrationsamtes, Alexandra Roth, freuten sich, rund 50 Verantwortliche aus den Ortenauer Kommunen im Landratsamt in Offenburg zu begrüßen.


Titelfoto: S. Hofschlaeger / pixelio.de

Die Integration gelingt dann, wenn die Integrationsmanager die Puzzlesteinchen an die richtigen Stellen legen.


Integrationsmanagement im Landkreis Ortenau weiterlesen

Ehrenamtliche Arbeit mit Flüchtlingen im Wandel

Ehrenamtliche Arbeit mit Flüchtlingen im Wandel war das Thema des Seminars, zu dem die Verantwortlichen des Migrationsamtes beim Ortenaukreis nach Offenburg eingeladen hatten. Eine große Zahl von Ehrenamtlichen aus den Helferkreisen von Renchen bis Ettenheim begrüßte die Gelegenheit des Austauschs von Erfahrungen und Ideen.

Zu kurz waren die rund drei Stunden, die nach dem leider wenige Impulse liefernden Impulsreferat zu Beginn übrig blieben, um die Fülle von Anliegen, Vorschlägen und Fragen erschöpfend zu behandeln. Die ansonsten gute Organisation der Veranstaltung ermöglichte intensive Gespräche in den wechselnden Gruppen, die von den engagierten Sozialarbeiterinnen sehr geschickt moderiert wurden.


Titelfoto: Freundeskreis Flüchtlinge Lahr

Das ehrenamtliche Engagement für Geflüchtete ist mit ihrem Umzug in eine Anschlussunterbringung einem Wandel unterworfen.


Ehrenamtliche Arbeit mit Flüchtlingen im Wandel weiterlesen

Traumata bei Geflüchteten bleibt ein Thema

Traumata bei Geflüchteten bleibt ein Thema, mit dem sich die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Freundeskreises Flüchtlinge Lahr immer wieder beschäftigen. Einige von ihnen haben Mitte Januar deshalb ein vierstündiges Seminar zum Thema im Gemeindesaal bei der Christuskirche besucht.

Was ist ein Trauma? Woran erkenne ich es bei den von mir betreuten Flüchtlingen? Was kann ich tun? Wie muss ich mich verhalten, was darf ich nicht tun? Diese Fragen bewegen die Ehrenamtlichen des Freundeskreises, die sich seit längerem mit dem Thema traumatisierte Flüchtlinge beschäftigen. Sie erhofften sich Antworten von den Experten, Psychologen und Psychiater der Organisation Refugio, die von der Beauftragten der Evangelischen Erwachsenenbildung in der Ortenau, Katharina Lindner, für dieses Seminar engagiert worden waren.


Titelfoto: Burkard Vogt / pixelio.de

Woran erkennt man ein Trauma? Mit dieser Frage und anderen beschäftigen sich auch Mitglieder des Freundeskreises Flüchtlinge Lahr.


Traumata bei Geflüchteten bleibt ein Thema weiterlesen

Bilanz und Ausblick auf neue Projekte

Bei den Ehrenamtlichen des Freundeskreises Flüchtlinge Lahr geht es in den ersten Wochen des neuen Jahres um zwei Dinge: Bilanz und Ausblick auf neue Projekte. Die Flüchtlingssituation hat sich geändert und damit auch die Arbeit der rund 100 Helferinnen und Helfer. Aber weniger und leichter ist diese Arbeit nicht geworden.

Besonders stolz sind die Ehrenamtlichen laut Pressemitteilung auf die Flüchtlingsband The Worlderers, die im vergangenen Jahr einen Integrationspreis bekommen hat. Für das neue Jahr gibt es bereits weitere Pläne, etwa das Lerncafé in der Theodor-Heuß-Schule und das Projekt Deutsch lernen am Computer in der Übergangsunterkunft in der Willy-Brandt-Straße.


Titelfoto: Freundeskreis Flüchtlinge Lahr

Im neuen Jahr gibt es neue Projekte, die Geflüchteten helfen sollen, Deutsch zu lernen.


Bilanz und Ausblick auf neue Projekte weiterlesen

Flüchtlinge finden Arbeit bei der Post

Die Niederlassung Freiburg der Deutschen Post DHL macht es möglich: Flüchtlinge finden Arbeit bei der Post. Insgesamt 45 Flüchtlinge und Asylbewerber aus elf Ländern waren in Lahr, Freiburg und Efringen-Kirchen im vergangenen Jahr beschäftigt. In Lahr arbeiten sie vor allem im Postfrachtzentrum und werden dabei von ehrenamtlichen Helfern des Freundeskreises Flüchtlinge Lahr unterstützt.

Arbeit gilt als Schlüssel zur Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern. Doch die Hürden sind hoch – unsichere Aufenthaltstitel, geringe Sprachkenntnisse und die selbst für hier Geborene oft schwer zu durchschauende Bürokratie machen es Neuankömmlingen schwer, beruflich Fuß zu fassen. Die Deutsche Post zeigt in Freiburg, wie es trotzdem funktionieren kann: Dort werden seit Jahren erfolgreich Flüchtlinge und Asylbewerber fest angestellt – zu den gleichen Arbeitsbedingungen wie alle anderen, aber mit etwas zusätzlicher Unterstützung, schreibt die Post in ihrer Pressemitteilung.


Titelfoto: pixabay.de

Die Niederlassung Freiburg der Deutschen Post DHL bietet Flüchtlingen eine feste Anstellung an.


Flüchtlinge finden Arbeit bei der Post weiterlesen